Heidi - Das Kapuzenshirt für Jungs 21. Oktober 2015 Judith Allgemein, genäht (0) Die Erlebnisse von Heidi, Peter und Klara bei ihrem Großvater, dem Hund, den Ziegen und natürlich Fräulein Rottenmeier faszinieren viele Kinder. Bei mir erwecken die Geschichten wieder Kindheitserinnerungen. Bei Stoff und Liebe konnte ja vor kurzem eine Neuauflage des Stoffes bestellt werden. Wer war bei den ersten dabei? Ich Ich Ich! Dieses Mal war es eine Vorbestellung, sodass jeder, der den Stoff bestellt und bezahlt hat, auch wirklich einen bekommen hat. Das dauerte zwar eine gefühlte Ewigkeit, aber er kam wirklich an. Nach langem Bestaunen und Befühlen stellte sich nun die Frage: Was daraus für wen was nähen!? Für Mädels finde ich die Auswahl ja nicht so schwer. Da sind die Möglichkeiten ja fast so groß, wie es Stoffe zu kaufen gibt. Für Jungs habe ich im Internet mal geschaut, was die anderen so genäht haben. Da sieht die Ausbeute schon geringer aus. Für Buben mit 3-4 Jahren gefällt mir der bunte Stoff ganz gut. Kombistoffe dazu gabs dann in grau mit weiß geringelt. Natürlich von Lillestoff (Bio Qualität) GOTS zertifiziert. Soo weich, dass ich mich am liebsten selber darin einwickeln möchte. Das Zuschneiden und Nähen war so schön, weil sich die Stoffe so weich anfühlen. Ich hoffe das Kapuzenshirt gefällt dem süßen J. Schnitt: Crocodile“ aus ottobre 1/15 Größe: 98 Stoffe: Heidi (Stoff und Liebe)Streifenjersey (Lillestoff)
Austria´s next selfmade backpack 4. Oktober 2015 Judith Allgemein, genäht (0) Das neue Studienjahr beginnt. Die Unterlagen wollen stilecht und sicher zur Uni gelangen und das auf der neuesten Errungenschaft dem PennyBoard.Was wäre besser geeignet als ein Rucksack.Stoff stammt von Komolka. Baumwollstoff in gestreift, Kunstleder in braun, Magnetknöpfe, Ösen, KordelDesiged und angepasst in der Größe, genäht nach eigenen Vorstellungen.2 100er Nadeln abgebrochen beim Nähen mit dem Kunstleder.Geschimpft. bis ich den Trick heraus hatte mit der Fadenspannung.Das Ergebnis kann sich sehen lassen.Voll cool geworden. In Zusammenarbeit mit Vani entstanden. (Gehört ja schließlich auch ihr)Die Kordel darfst du noch einfädeln.
Babydecke als Geschenk 20. Juli 2015 Judith Allgemein, genäht (0) (M)Ein ganz persönliches Geschenk für Tristan. Mit dem extra für ihn eingestickten Namen gibt´s nie eine Verwechslung. Die Freude war riesig. Beim beschenkten Baby denke ich auch, dass er sich über die Krabbel-Kuscheldecke freut. Als Vorlage für den Namen habe ich mit Word herumexperimentiert, bis Schriftgröße und Schriftart meinen Anforderungen entsprochen haben. Übertragen auf den weißen Stoff und mit Stickgarn nachgestickt. Verwendete Stoffe: Baumwollstoffe von Komolka (what else?) Vlieseline (damit die Decke schön weich wird) Stickgarn zum Aufsticken Entstanden nach diesem Vorbild: Krabbeldecke nähenIch habe diese Idee so weit als möglich umgesetzt, einige kleine Änderungen eingebaut. Mit dem Endergebnis bin ich restlos zufrieden.
Tasche Anita 6. November 2014 Judith Allgemein, genäht (0) Verwendete Stoffe: Stoffsalon WienKaffe Fassett: Aboriginal in der Farbe Charcoal Shot Cotton in der Farbe AegeanInnentasche: Leinen in beige (ohne Abbildung)YKK Reißverschlüsse in rot und marineblau (der kleine Luxus für zwischendurch) in weiß als Verschluß für Tasche Verstärkung der äußeren Stofftasche mit Vlieseline F220 oben mit DecovilTragegurte mit Bundeinlage verstärkt, aufbügelbarVon der Größe her: Groß genug zum unauffäligen Verstauen notwendiger Utensilien (wirkt nicht überladen oder gar überfüllt), dennoch so klein, dass sie elegant den Alltag meistert.Insgesamt bietet die Tasche ein sehr angenehmes Tragegefühl. Macht sich doch bemerkbar, dass es sich um Stoffe höchster Qualität handelt.Die Farben: nicht so blau wie auf Fotos, eher dezenter, trotzdem farbenfroh.Keine Tasche ist wie die andere. So soll es auch sein, sonst kann ich ja gleich Massenware kaufen.Will ich nicht. Möchte mich schon von den anderen unterscheiden.Beinahe fertig! Träger und Innenausstattung fehlen noch.Ja mittlerweile habe ich so manche neue Nähangewohnheiten entwickelt. Manch andere würden Routine dazu sagen. Mit jeder Tasche habe ich dazugelernt. Ist ja nicht so, dass ich bei der nächsten Tasche wieder gleich dran denke, wie ich es schlauer machen könnte. Manchen Fehler mache ich nicht nur einmal nein, manche sicher zweimal. Bis mir wieder einfällt: hei da war doch was.Vielleicht sollte ich eine Rubrik einrichten?!?Dazugelernt Punkt 27: Träger lassen sich leichter nähen, wenn ich Bundeinlage verwende und zwar vorgestanzte in fertiger Breite von 3 cm. Einfach aufbügeln auf den Stoff, Brauche nichts abmessen, nur an gefalzter Stelle umbiegen, bügeln. bügeln. bügeln.Abnähen. Annähen. Hält. Schaut süper aus.Hier der Beweis. Insgesamt ist die Tasche sehr gut angekommen.Nach der Zeit des Wartens, war die Überraschung gelungen."Wow, Bin begeistert. Schaut super aus."Das freut mich! Anita dir wünsche ich viel Spaß beim Ausgehen mit der Tasche.Der direkte Link zum Bestellen der Stoffe: http://www.stoffsalon.at/shop/#h=4270-1415270088597
Hemd nähen 23. März 2014 Judith genäht (0) für L.aus Ottobre 3/2012 Modell Nr. 21Material: weißer feiner Stoff aus SalzburgVerarbeitung: extrem einfachsehr edel. fühlt sich gut an.L. trägt sein Hemd unter V-Ausschnitt PulloverPassform: sehr gut sitzendFazit: werde ich auf jeden Fall wieder nähenZum ersten Mal Knopflochautomatik der neuen Nähmaschine ausgetestet.Unter anderem ein Grund warum ich mich für diese Maschine entschieden habe.Funktioniert wie beschrieben. Ganz einfach.Allerdings: Jetzt kommt das große Aber, wenn es denn geht.Beim Kragen zum Beispiel konnte ich kein Knopfloch nähen. Die Automatik blieb immer wieder an der selben Stelle stehen und rührte sich nicht mehr vom Fleck. Ich denke, weil der Stoff da dicker war. Das wäre meine einzige Erklärung dafür.Problemlösung: Ich hab Kein Knopfloch genäht, L. wird sein Hemd sicher nicht bis obenhin zuknöpfen. Falls die Nähmaschine weiterhin zickt bei den oberen Knopflöchern, speziell bei denen am Kragen, werde ich mir was überlegen müssen.Ansonsten greife ich wieder zur altbewährten Methode zurück und nähe sie wieder manuell.Man kennt zwar einen Unterschied, aber bevor das Hemd keine Knöpfe hat. Was soll´s.So: Ich habe jetzt noch einmal die Knopflochautomatik an einem weiteren Hemd für L. getestet.Ich habe den Kragen weniger verstärkt, ebenso die Knopfleiste, siehe da: Alles wird genäht.Schaut sehr gut aus. Das Hemd passt sehr gut.Der Stoff stammt dieses Mal aus Wien, genauer gesagt, von http://komolka.at/.Die Knöpfe habe ich in Linz gekauft. Der Preis hat mich fast umgehauen. Für 7 Knöpfe habe ich den halben Hemdstoffpreis gezahlt.Ich werde mich um Alternativen bemühen. Falls ich Hemdknöpfe in Aktionen ergattern kann, werde ich auf der Stelle zuschlagen und sie mitnehmen.Die einzige Alternative war, entweder Knöpfe kaufen und Hemd gleich fertignähen, oder später.Falls jemand eine brauchbare Adresse kennt, bitte melden.Fazit: Mir gefallen die Hemden. Werde sie auf jeden Fall wieder nähen. Hoffentlich hält die Begeisterung von L. am Hemdtragen an.Außerdem können sie relativ schnell genäht werden, wenn denn alles klappt.