Turnbeutel 9. Oktober 2015 Judith Allgemein, genäht, Tutorial (0) Yess! Auch ich hab mich jetzt über das Nähen eines Turnbeutels getraut. Ist ja auch gar nicht so schwer. Die meiste Arbeit besteht aus Überlegen welches Design, welche Stoffe und welche Größe ich zum Schluss haben will. Stoff: weiß mit Tieren in türkis, gelb, grün türkis mit Ornamenten Kordel: ca. 3,5m Zuschnitt: enhält bereits Nahtzugabe Außen: 30 x 21 cm (2x) für oben Außen: 30 x 15 cm (2x) für unten Innen: 30 x 34 cm(2x) Halteschlaufen: 6 x 7 cm (2x) Kordeltunnel: 35 x 8 cm (2x) Die beiden Außenteile jeweils rechts auf rechts legen – zusammennähen. Absteppen Die Halteschlaufen wie ein Schrägband nähen, absteppen, 1x in der Mitte gefaltet ca. 5cm von den unteren Rändern entfernt anstecken. Die 2 Außenteile rechts auf rechts legen, an 3 Seiten nähen. Kordeltunnel: an den kurzen Seiten je 0,5 cm nach innen umschlagen, absteppen Zur Hälfte gefaltet an oberen Rand legen Innenteile: rechts auf rechts legen, an 3 Seiten absteppen. Wendeöffnung lassen Innentasche rechts auf rechts an Außentasche stecken. Oben rundherum absteppen. Wenden. Bügeln, bügeln , bügeln Absteppen. Wendeöffnung schließen Kordel einziehen. Verwenden! Wer will kann noch eine kleine Innentasche einnähen. Darin bin ich mittlerweile schon Experte. ;-) Was sonst noch geht? Die Ecken beim Außen- als auch beim Innenteil ca. 5cm absteppen und abschneiden. Werde ich auf jeden Fall wieder machen. So schön. Suchrätsel zum Schluß: Was fehlt auf dem Foto? Lösung: Richtig! Die Kordel!Muss erst noch eine kaufen.
Funny Race 5. Mai 2015 Judith Allgemein, genäht (0) Hoodie nähen „Funny Race“ Größe: 98 Schnitt: Ottobre 3/2013 Stoff: Little Darling Segelschiffe maritim (Komolka) Jersey: dunkelblau (Herzilein) Jersey: rot (Stoff-Art) KAM-Snaps (Stoff-Art) Detailansicht Zuschneiden: Alle Teile mit Nahtzugabe von 1cm. Keine Nahtzugabe bei: Kapuze vorne, Ärmelsaum, Saum Rückansicht Nähen: Schultern nähen, von außen mit 3fach Geradstich abnähen Ärmel einsetzen, Ärmelsäume mit rotem Jersey einfassen Kapuzennaht nähen und an Hals einsetzen mit 3fach Geradstich abnähen VT und Kapuze mit blauem Jersey einfassen annähen an VT und RT Unterteile, wobei rechte Seite oben ist, mit 3fach Geradstich abnähen Saum mit blauem Jersey einfassen Etikett mitnähen 3 KAM-Snaps gleichmäßig verteilt anbringen Fertig! Detailansicht Rückansicht Fazit: Ich habe den Schnitt für mich selber vergrößert, finde den Hoodie sehr lang.Außerdem habe ich auf die Tasche im Vorderteil verzichtet. Mal sehen wie´s am echten Model aussieht. Der Stoff ist fantastisch. Lässt sich super vernähen.
Kuschelweiche Halstücher 22. April 2014 Judith genäht (0) Hier gibt´s noch einige Halstücher für die Kleinsten.So für die Übergangszeit sind diese Halstücher ideal.Verwendet habe ich für außen weiche Baumwollstoffe und für die Innenseite kuscheligen Jersey.So sind die Babys rundherum geschützt und das auf angenehme Art und Weise.Den Schnitt habe ich mir selber zusammengezaubert.Einfach 2 Teile aus je 1 Stoff ausschneiden. Rechts auf rechts zusammenlegen, nähen, kleines Stück zum Wenden offen lassen.Umdrehen. Ecken ausformen.1x rundherum nähen, dabei die Wendeöffnung schließen.Kam-Snaps einsetzen.Finish
Geschlossenen Reißverschluss in Tasche nähen 10. April 2014 Judith genäht, Tutorial (1) Geschlossenen Reißverschluss in Tasche nähenBitte die gesamte Anleitung vor dem Zuschneiden und Nähen lesen.Manches Mal ergibt sich der nächste Schritt von selber und Fragen werden so beantwortet.Sollte trotzdem etwas unklar sein, beantworte ich gerne allfällige Fragen zum Einnähen des Reißverschlusses.Diese Anleitung kommt noch ganz ohne Fotos aus, wenn ich diese Art noch einmal nähe, werde ich die einzelnen Schritte fotografieren und hier einfügen.(So weit der Plan).Material:fester Oberstoff dünnerer InnenstoffReißverschluss (Länge passend zu oberen Öffnung)Diese Anleitung gilt für (Einkaufs-)Taschen, welche oben mit einem separaten Rand genäht werden.1. Zuschneiden der einzelnen TaschenteileBei mir je 2 untere Taschen aus Oberstoffje 2 obere Taschenränder aus Oberstoffje 2 untere Taschen aus Innenstoffje 2 obere Taschenränder aus Innenstoffje 2 Henkel aus Oberstoff im Stoffbruch (ca. 9 cm Breite, ca. 67 cm Länge)2. Zuschnitt für Reißverschlussblendeinsgesamt 4 Teile aus Innenstoff Länge wie obere Öffnung,Breite wie gewünscht, aber mindestens 3 cmRechteckform, wird nach Annähen auf endgültige Form zugeschnitten 3. Nähen3.1 Außentasche nähenje 2 untere Taschenteile rechts auf rechts zusammenlegen und nähen an 3 Seiten3.2 Innentasche nähenje 2 untere Taschenteile rechts auf rechts zusammenlegen und an 3 Seiten mit der Nähmaschine nähen3.3 obere Taschenteile nähenje 2 Taschenteile rechts auf rechts aufeinanderlegen und mit der Nähmaschine an den kurzen Rändern zusammennähen3.4 Boden abnähen (kann ausgelassen werden, muss nicht sein)bei den Taschen die Ecken einbiegen und ein gleichseitiges Dreieck abnähendie Naht soll dabei in der Mitte des Geodreiecks liegen und links und rechts davon die gleiche Länge einzeichnenje nach gewünschter Standfestigkeit; bei mir mind. 3cm je Seite, also 6 cm gesamtabnähenan 2 Seite wiederholenebenso bei der Innentasche3.5 Reißverschlussblende nähenje 2 kleine Innenstoffblenden an Reißverschluss nähen. Innenstoffblenden rechts auf rechts stecken, der Reißverschluss wird dazwischen gelegt und mit dem Reißverschlussfuß angenäht.Auf 2. Seite wiederholen.Blenden nach außen legen und mit dem Reißverschlussfuß nahe den Reißverschlusszähnen eine Geradnaht steppen.Oberes Taschenteil in Ellipsenform rechts auf rechts anlegen, wobei eine Naht des Taschenteils genau über dem Anfang und eine Naht genau über dem Ende des Reißverschlusses liegt.Annähen. Mehrmals absteppen. Unters Taschenteil und ober Taschenblende werden so automatisch miteinander verbunden. Der Reißverschluss fügt sich elegant dazwischen ein.Überstehenden Stoff abschneiden.3.6 Außentasche fertigstellenOberes Taschenteil an Außentasche nähendazu fertiges unteres Taschenteil an oberes Taschenteil rechts auf rechts legendie Nähte treffen dabei aufeinandereinmal herum steppen4. Henkel nähen (als Alternative zum nervigen Umgedrehe)die Henkel links auf links legen. Mit der Nähmaschine auf der rechten Seite nahe dem Stoffbruch eine Stepplinie nähen.beim 2. Henkel ebensodie kurzen Seiten bleiben offen und ungenäht. Sie verschwinden später zwischen den 2 Taschenteilen.die langen offenen Seiten ca. 1cm nach innen biegen und aufeinander nähen.beim 2. Henkel ebenso5. Henkel annähenbei der Außentasche die Taschenmitte ausmessen und links und rechts davon 7cm anzeichnen.Bei den 7cm die Henkel anstecken.absteppen der Henkel zur besseren Tragfähigkeit.6. Taschen ineinander nähenAußen- und Innentasche rechts auf rechts stecken.mit der Nähmaschine eine Runde steppen, dabei den Abstand zwischen 2 Henkeln auf einer Seite zum späteren Wenden offen lassen.Wenden. (Fuselarbeit)7. Oberen Taschenrand absteppen1. Naht knapp am oberen Taschenrand absteppen und dabei die Wendeöffnung schließen.2. Naht füßchenbreit absteppen.8. Tasche bewundernReißverschluss dabei öffnen und schließenDie Tasche wird auf diese Weise exakt geschlossen und nichts kann unfreiwillig hinein oder heraus fallen.9. Tasche bepacken10. Ausgehen und bewundern lassenIch habe diese Art des Reißverschlusseinnähens getestet und für mich für genial befunden.Zuerst dachte ich, so einfach kann das doch nicht funktionieren.Bis zum Schluss wartete ich, dass ich irgendwelche Nähte auftrennen muss, aber nein, alles passte.Für diese Tasche verwendete ich stärkeren Stoff (schw.-weiß gestreift) und dünneren Innenstoff (Natur) und für Henkel ebenso gestreiften Stoff.Bei der gesamten Tasche habe ich auf Verstärkung durch Vlieseline verzichtet. Trotzdem ist die Tasche sehr stabil und durch das mehrmalige Abnähen der Träger hält sie sehr viel aus.Sollten Innentaschen eingenäht werden, so sollte dies vor dem Zusammennähen der oberen und unteren Taschenteile geschehen.So.Meine neue Nähmaschine und ich lernen uns immer besser kennen.Sie enttäuscht mich nicht. Allerdings muss ich mich auf ihre Bedürfnisse einstellen, etwa Fadenspannung und Nähnadeln.Nähnadeln: dazu könnte ich ein eigenes Kapitel schreiben. Nur soviel: genug Vorrat zu Hause haben und beim Kauf auf Qualität achten, die halten tatsächlich länger.Ich weiß wovon ich spreche.Viel Spaß beim NähenDas Ergebnis kann sich sehen lassen.Ich freue mich über Fotos der genähten Taschen.So sieht bei mir der eingenähte Reißverschluss aus.
Innentasche mit Reißverschluss nähen 10. April 2014 Judith genäht, Tutorial (1) Diese Tasche nähe ich mittlerweile standardmäßig in jede Tasche ein, da diese beinahe unsichtbar ist, für Übersicht in der Handtasche sorgt und viele Suchstunden vermeiden hilft. Die Größe hat sich als ideal erwiesen. Groß genug zum Sachen verstauen, klein genug um sie auch wieder hervorzuzaubern. Material: Reißverschluss mind. 15 cmStoff 2 x 18 x 16 cm oder 1 x 18 x 32 cm (auf Muster achten)Vlieseline (dünnes reicht) Ausführung: 2 Stück Vlieseline in Größe der späteren Reißverschlussöffnung zuschneiden (+2cm Zugabe an den Rändern) Vlieseline auf linke Seite der Handtasche als auch auf zukünftige Innentasche bügeln Vlieseline ein Rechteck 15 x 1,5 cm zeichnen (Abstand zu den Rändern halten.) Das Stoffstück rechts auf rechts auf Innentasche legen, (oben und seitlich ca. 4 cm Stoff überstehen lassen) dabei das aufgezeichnete Rechteck rundherum absteppen An den schmalen Seiten die Anzahl der Stiche zählen, sodass die gleiche Anzahl der Stiche auf der 2. schmalen Seite genäht wird . Das Rechteck der Länge nach halbieren, einen Strich einzeichnen. Ca. 1 cm vor Ende stoppen und den Strich jeweils schräg Richtung Ecken führen. Diesen Strich entlangschneiden. Achtung nicht in die bestehende Naht schneiden! Innentasche sorgfältig nach innen ziehen Die so entstehende rechteckige Öffnung flach bügeln, bügeln, bügeln. Hier entsteht der Platz für den Reißverschluss Reißverschluss von hinten in Öffnung legen, stecken oder kleben, von der Vorderseite knappkantig absteppen. Auf schöne Nähte achten, denn diese Seite sieht man nachher in der fertigen Handtasche. Schließen der Innentasche: Variante 1: Stoff rechts auf rechts legen und an den Außenrändern steppen, dabei den Stoff der Handtasche nicht mit nähen. Variante 2: Stoff nach oben klappen und ebenso an den Außenrändern steppen, den Stoff der Handtasche nicht mit nähen. Label annähen (falls gewünscht).Ich nähe entweder mein Label oder zb „Handmade“ ein, das gibt der Tasche noch einen persönlichen Touch. Tasche weiter nähen lt. Anleitung Achtung: wenn der Stoff ein Muster in eine Richtung hat und im Stoffbruch zugeschnitten wird, befindet sich der Stoffbruch unten): Annähen der Innentasche so, dass der Musterverlauf "falsch" angezeigt wird. Wenn der Stoff nach oben geklappt wird (beim Zusammennähen), wird der richtige Musterverlauf bei späterem Öffnen des Reißverschlusses sichtbar. Das ganze hört sich im ersten Moment relativ kompliziert an. Ausprobieren lohnt sich.
E-Reader Hülle Leon 1. April 2014 Judith Allgemein, genäht (1) Hier habe ich für L. eine E-Reader Hülle genäht.Verwendete Stoffe: außen: blau-weiß gestreifter Canvasinnen: beiger Baumwollstoffaufgenähte Tasche: blau-weiß gestreifter Canvas + roter BaumwollstoffKlettverschlussKnopfGummikordel dünnVlieseline H640 und H180Anleitung:Den E-Reader auf ein Blatt Papier legen, nachzeichnen.Bei mir ergab das eine Größe von 17,5cm x 22cm.Rundherum 2 cm Nahtzugabe hinzufügen. Ausschneiden.Auf Stoff auflegen. ausschneiden. Insgesamt 2 Außen- und 2 Innenteile.Vlieseline H640 auf Innenteil bügeln.2 Außenteile rechts auf rechts legen und zusammennähen an 3 Seiten (li-re-unten), 2 Innenteile ebenso.Kleine Tasche:Außen- und Innenstoff zuschneiden. Auf Innenstoff dünnes Vlieseline H180 aufbügeln, Stoffe rechts auf rechts legen, bis auf kleines Stück zusammennähen. Wenden. Bügeln. Oben Naht setzen, dabei Öffnung schließen.Klettverschluss aufnähen, Flausch an kl. Tasche, Klett an E-Reader Hülle. (Ermitteln der Annähstelle geht leichter, wenn Hülle fast fertig genäht ist)Tasche an E-Reader Hülle nähen. E-Reader Hülle:Genähte Taschen re auf re ineinanderstecken, oberen Rand bis auf kleine Wendeöffnung zusammennähen. Gummikordel oben zwischenfassen.Wenden. Oben absteppen, Öffnung dabei schließen.Knopf annähen. Fertig!E-Reader rein, passt sehr gut von der Größe her. Durch das Vlieseline fühlt sich die Tasche sehr weich an, der E-Reader hat eine Schutzhülle erhalten und kann überall mit hingenommen werden.Viel Spaß beim Nähen und Lesen!