Babydecke als Geschenk

    (M)Ein ganz persönliches Geschenk für Tristan. Mit dem extra für ihn eingestickten Namen gibt´s nie eine Verwechslung. Die Freude war riesig. Beim beschenkten Baby denke ich auch, dass er sich über die Krabbel-Kuscheldecke freut. Als Vorlage für den Namen habe ich mit Word herumexperimentiert, bis Schriftgröße und Schriftart meinen Anforderungen entsprochen haben. Übertragen auf den weißen Stoff und mit Stickgarn nachgestickt.   Verwendete Stoffe: Baumwollstoffe von Komolka (what else?) Vlieseline (damit die Decke schön weich wird) Stickgarn zum Aufsticken Entstanden nach diesem Vorbild: Krabbeldecke nähenIch habe diese Idee so weit als möglich umgesetzt, einige kleine Änderungen eingebaut. Mit dem Endergebnis bin ich restlos zufrieden.

Body - nur für dich genäht

http://www.gepunktet-kariert.com/de/de/FILES%2f2015%2f06%2fvaria.jpg.axdx
Erwischt, ich kann nicht anders     Natürlich habe ich noch Änderungen bei dem einen oder anderen Body angebracht. Ich bin draufgekommen, dass sich die Bodys sehr gut als persönliche Geschenke für den süßen Nachwuchs eignen. Welches Baby kann schon von sich behaupten, seinen eigenen Namen auf dem Body gestickt zu bekommen. Eben. Nicht viele. Dafür habe ich mir extra eine Stickmaschine aus dem Hause Husquvarna in mein stilles Kämmerlein geholt. Ich finde, die ersten Stickversuche können sich sehen lassen. So erkennen die Eltern immer gleich, welcher Body zu welchem Kind gehört.    Größe: nach Bedarf Schnitt: Schnabelina (der Schnitt hat sich sehr gut bewährt, er passt einfach gut)   Verwendetes Material: JerseyJerseydrücker Da ändert sich nicht viel, denn so ein am Körper enganliegendes Kleidungsstück soll sich ja auch dehnen, daher Jersey. Von der Passform her, einfach ideal für die Babys und Kleinkinder.   Noch einmal machen? Aber klar doch. Alleine schon der schönen Farbspiele wegen, werden sicher noch neue Bodys den Weg von der Maschine zu den Kleinen finden. Vielleicht in nächster Zeit in ganz, ganz kleiner Größe, so in 56?!?    Noch im Stickrahmen. So schön glatt.  Raus aus dem Stickrahmen, Body nähen.  Gilt immer noch: Größe reinschreiben!  

Bodys Bodys - nichts als Bodys

http://www.gepunktet-kariert.com/de/de/FILES%2f2015%2f06%2fboood.jpg.axdx
... und jeder sieht anders aus     Größe: 86 bis 92 Schnitt: Schnabelina  Verwendetes Material:  Stoffe: Jersey in den unterschiedlichsten Farben (am liebsten in Bio Qualität)Jerseydrücker (unbedingt), andere können ausreißen Da die Bodys ja direkt mit der Haut in Kontakt kommen, achte ich auf sehr gute Qualität. Ich finde, dass sich Bio auf jeden Fall lohnt. Das Nähen verschafft so noch mal mehr Spaß durch das weiche angenehme Gefühl auf der Haut. Schade dass die Kids so schnell wachsen und keine Bodys mehr benötigen. Durch das schöne Design der einzelnen Stoffe können die Kinder an besonders heißen Tagen das T-Shirt weglassen und sie wirken trotzdem noch nett angezogen.   Zuschneiden: je nach Größe, gewählter Ausschnittform, ob Lang-oder Kurzarm Amerikanischer Ausschnitt, Geknöpfter Ausschnitt, Rundhalsausschnitt oder Ausschnitt mit Polokragen stehen zur Auswahl Wie der Body zugeschnitten und genäht wird, erklären sowohl Ebook als auch Video anschaulich und ausführlich. Da bleiben keine Fragen offen. Ansonsten einfach nähen und dann lösen sich manche Probleme wie von selbst.   Noch einmal machen?   Sicherlich! Hoffentlich kommen noch mehr Babys zur Welt, die Regenbogenbodys (von mir genäht) wünschen.   Modell Kurzarmbody:         Der einzige Langarmbody seiner Art! Der einzige ohne Ärmel. Dafür passend zum Kleid. Gültig für alle Bodys: Mit richtiger Größe beschriften! Damit man auch nach dem Waschen noch weiß für welches Alter der Body bestimmt ist.  

Babydecke Elia

Babydecke Elia     Material: 6 Knäuel Milli Filli (Microfaser 105m/50 g)               Stricknadel Nr. 3   Größe: ca 70 x 75 cm   Anschlag: 147 M 15 Reihen kraus rechts stricken Danach das Muster einteilen: 13 M Kraus rechts 121M Muster (Flechtrauten) 13 M Kraus rechts Wenn die passende Größe erreicht ist, 15 Reihen kraus rechts stricken, abketten. Fäden vernähen, fertig zum Verschenken! Viel Spaß beim Nachstricken.Schickt mir eure Fotos, damit ich sie hierher verlinken kann.    

Kuschelweiche Halstücher

 Hier gibt´s noch einige Halstücher für die Kleinsten.So für die Übergangszeit sind diese Halstücher ideal.Verwendet habe ich für außen weiche Baumwollstoffe und für die Innenseite kuscheligen Jersey.So sind die Babys rundherum geschützt und das auf angenehme Art und Weise.Den Schnitt habe ich mir selber zusammengezaubert.Einfach 2 Teile aus je 1 Stoff ausschneiden. Rechts auf rechts zusammenlegen, nähen, kleines Stück zum Wenden offen lassen.Umdrehen. Ecken ausformen.1x rundherum nähen, dabei die Wendeöffnung schließen.Kam-Snaps einsetzen.Finish

Charlotte´s Shirt

Da mir dieses T-Shirt so gut gefiel und ich dem Kauf des hübschen Stoffes nicht widerstehen konnte, entstand dieses weitere Shirt für Charlotte. Der Schnitt stammt aus der Ottobre und ich hab mich mal ausnahmsweise von vorne bis hinten an die Anleitung gehalten.Erst nachdem ich den Stoff gekauft und die einzelnen Shirtteile zugeschnitten hatte, fiel mir ein, dass Charlottes Mutter von Pferden- sagen wir mal so - nicht so angetan ist, haben wir uns auf Fantasietiere geeinigt.Von den Farben her finde ich das Shirt so gelungen und was mir noch gut gefällt ist die Ausschnittlösung mit dem hübschen Knopf.Die Verarbeitung soll auch noch erwähnt und beklatscht werden . Ich bin selber extrem stolz auf die (beinah) perfekte Näherei.Und weil ich mich nicht satt sehen kann, gibt´s noch ein Foto.Der Aufnäher "I heart Handmade" stammt übrigens aus dem Shop Herzilein in Wien.

Kleid und T-Shirt für Charlotte

Dieses Kleid habe ich für Charlotte als Weihnachtsgeschenk genäht. Überhaupt hat sie heuer sehr viele Kleidungsstücke geschenkt bekommen. (Die weiteren Geschenke und deren Herstellung werde ich so nach und nach hier reinstellen.)Der Schnitt stammt aus dem Internet, nämlich von hier: http://www.fabrikdertraume.de/2013/09/babykleid-gratis-schnittmuster.htmlDas Nähen ging einfach, da die Anleitung sehr ausführlich und anschaulich beschrieben war.Der Stoff stammt aus dem Stoffgeschäft Komolka in Wien. Ein sehr farbenfroher Stoff. In Kombination mit dem aus dem selben Stoff gefertigten T-Shirt ist Charlotte für die kalten Tage gerüstet.Genäht habe ich das Kleid in Größe 86, sodaß es ihr auch mit Sicherheit paßt. Einzige Abänderung zur Anleitung: Ich habe zwischen Ober-und Unterteil eine Paspel in gelb eingenäht.Hoffentlich bekomme ich von Charlotte ein "Tragefoto".Rückmeldung: Das Kleid paßt perfekt ebenso das T-Shirt. Kleines Manko: Die Ärmel sind um ca. 3 cm zu lang, müssen umgekrempelt werden. (Besser zu lang als zu kurz, kann noch reinwachsen und passt so länger!)D

ich zeig euch hier was in letzter Zeit bei mir entstanden ist

Charlottes neues Kleid.
Nachdem die süße Charlotte aus dem ersten gestrickten Kleid herausgewachsen ist und sie es trotzdem noch als Tunika tragen kann, habe ich mich entschlossen ein neues Kleid für sie zu stricken. Sehr zur Freude ihrer Mutter (so hoffe ich doch). Außerdem brauche ich dann nicht mehr lange zu überlegen, was ich ihr zu Weihnachten schenke. HA! [Mehr]