Hier war was los 29. August 2014 Judith Allgemein, unterwegs (0) in letzter Zeit.Die Ferien neigen sich dem Ende zu. Noch mal die letzten Urlaubstage verbrauchen. Wo geht´s heuer hin? Heuer steht Urlaub in Österreich auf dem Plan. Ganze 2 Wochen nur in Österreich. Geplant mit schönem Wetter, mal ins Salzkammergut, mal Salzburg, einfach so in den Tag hineinleben. Lange Ausschlafen. Irgendwann kochen, essen, den ganzen Alltagskram, allerdings gemütlich erledigen.Genießen. Die liegen gebliebenen Arbeit erledigen. Soweit der Plan.Gekommen ist das ganze eh ganz anders. Nämlich Schlechtwetter! Nicht nur bißchen Nieselregen, nein, gleich das volle Programm. Regen, Hagel, Blitz, Donner. Was vor allem so schlimm war: die extreme Kälte. Wir haben das beste daraus gemacht. So standen Tagesausflüge auf dem Programm.Mal nach Salzburg ins Haus der Natur, welches immer wieder sehr sehenswert ist. Egal wie das Wetter ist. An diesem Tag war es zumindest warm.Eis essen bei Schuhbeck. Ja hat gut geschmeckt. Auch wenn das Geschäft eher auf Gewürze ausgerichtet ist. Beim Betreten des Geschäfts strömen die leckersten, unterschiedlichsten Gerüche ein.Am Abend wieder retour. Alles mit Zug. Ich bin ein richtiger Zugfahrfan. Da kann ich die Anfahrt schon entspannt angehen.Ein anderes Mal nach München. Ebenfalls mit dem Zug. Da heißt es früh aufstehen und mit dem Zug um 7.00 abfahren, damit sich die relativ lange Reise lohnt.Wetter: So ziemlich alles was es zu bieten hat (außer Schnee). Zum Glück dauerten die Regenschauer nur kurz und wir konnten wieder ungestört shoppen. Wir waren nicht allein am Stacchus. Essen im Hofbräuhaus. Das ist ein Erlebnis. Zuerst sooo viele Leute. Musikgruppe spielt live (wo gibt's denn so was noch). Kein Platz. Wollten uns schon draußen hinsetzen. Aber zu kalt. Zu viel Regen.Fanden recht guten Platz im Festsaal. Essen lecker. Relativ schnell. Und: Billiger als erwartet.Besuch beim Dallmayr. Das war ein Geschiebe und Gedränge. Und erst die Auswahl. Wirklich alles nur exquisite Ware.Hatte zwar nicht die Möglichkeit alles in Ruhe zu sehen, aber vielleicht sollte man auch nicht unbedingt am Samstag vormittag hingehen.Ich kann doch nicht nach München fahren und in kein einziges Stoffgeschäft gehen. Doch das geht. Ich habe mich schlau gemacht im Internet, welche Geschäfte in der Nähe der Innenstadt liegen, welche empfohlen werden etc. Langer Rede kurzer Sinn. Alle- wirklich alle hatten geschlossen. Sei´s wegen Urlaub, Fenstertag, Brückentag oder was auch immer, jedenfalls geschlossen. Dann eben nicht. Wahrscheinlich gar nicht so schlecht, denn meine Stoffstapel daheim wollen eh noch abgearbeitet werden.St. Wolfgang stand auch noch auf dem Plan. Anfahrt über Bad Ischl. Beim Wallner Kaffee und Kuchen verspeisen. (ja es gibt auch eine Konditorei namens Wallner, nicht nur Elektrogeschäfte; meine Mutter kennt sich aus ;-)Lebkuchen kaufen - ja, bei dieser Kälte ist der Advent nicht mehr weit. Und Lebkuchen schmeckt sehr gut. Gekauft beim Traditionsbäcker Gandl. Da durfte man schon vor dem Kauf probieren. Die haben ja eine Riesenauswahl. Zum Glück gab´s auch Säckchen mit verschiedenen Variationen, sonst würd ich heut noch bei den Regalen stehen und überlegen, welche ich kaufe und den langen Weg nach Hause antreten.Besuch bei der Family war natürlich auch angesagt. Oma´s Opa´s Tanten, Onkels Cousinen Cousins Nichten Neffen.War ganz schön alle wieder zu sehen.Nichts desto trotz planen wir den Urlaub für nächstes Jahr wieder anders.Entweder in den Süden oder in den Norden (war Scherz). Im Sommer will ich in den Süden. Dann kanns zu der Zeit in Österreich auch wieder heiß sein so bei 35 Grad, so wie bisher auch, wenn wir auch Urlaub sind.Aus unerfindlichen Gründen existieren keine brauchbaren Fotos. Egal. Schön war´s.
Hemd nähen 23. März 2014 Judith genäht (0) für L.aus Ottobre 3/2012 Modell Nr. 21Material: weißer feiner Stoff aus SalzburgVerarbeitung: extrem einfachsehr edel. fühlt sich gut an.L. trägt sein Hemd unter V-Ausschnitt PulloverPassform: sehr gut sitzendFazit: werde ich auf jeden Fall wieder nähenZum ersten Mal Knopflochautomatik der neuen Nähmaschine ausgetestet.Unter anderem ein Grund warum ich mich für diese Maschine entschieden habe.Funktioniert wie beschrieben. Ganz einfach.Allerdings: Jetzt kommt das große Aber, wenn es denn geht.Beim Kragen zum Beispiel konnte ich kein Knopfloch nähen. Die Automatik blieb immer wieder an der selben Stelle stehen und rührte sich nicht mehr vom Fleck. Ich denke, weil der Stoff da dicker war. Das wäre meine einzige Erklärung dafür.Problemlösung: Ich hab Kein Knopfloch genäht, L. wird sein Hemd sicher nicht bis obenhin zuknöpfen. Falls die Nähmaschine weiterhin zickt bei den oberen Knopflöchern, speziell bei denen am Kragen, werde ich mir was überlegen müssen.Ansonsten greife ich wieder zur altbewährten Methode zurück und nähe sie wieder manuell.Man kennt zwar einen Unterschied, aber bevor das Hemd keine Knöpfe hat. Was soll´s.So: Ich habe jetzt noch einmal die Knopflochautomatik an einem weiteren Hemd für L. getestet.Ich habe den Kragen weniger verstärkt, ebenso die Knopfleiste, siehe da: Alles wird genäht.Schaut sehr gut aus. Das Hemd passt sehr gut.Der Stoff stammt dieses Mal aus Wien, genauer gesagt, von http://komolka.at/.Die Knöpfe habe ich in Linz gekauft. Der Preis hat mich fast umgehauen. Für 7 Knöpfe habe ich den halben Hemdstoffpreis gezahlt.Ich werde mich um Alternativen bemühen. Falls ich Hemdknöpfe in Aktionen ergattern kann, werde ich auf der Stelle zuschlagen und sie mitnehmen.Die einzige Alternative war, entweder Knöpfe kaufen und Hemd gleich fertignähen, oder später.Falls jemand eine brauchbare Adresse kennt, bitte melden.Fazit: Mir gefallen die Hemden. Werde sie auf jeden Fall wieder nähen. Hoffentlich hält die Begeisterung von L. am Hemdtragen an.Außerdem können sie relativ schnell genäht werden, wenn denn alles klappt.